umgeschlagen
Ein Wein, der infolge bakterieller Erkrankung oder durch Ausscheidung chemischer Stoffe nicht mehr trinkbar ist. -->
krank
umpfropfen
Bezeichnung für das Aufsetzen einer neuen Rebsorte auf den abgesägten Stamm des alten Rebstocks.
umpumpen
Während der Gärung pumpt der Winzer den Wein um, so dass der Wein vom Bottichboden nach oben gelangt.
unreif
Ein Wein der noch zu jung ist. --> Kindermord
Unterlagsrebe
Rebe, auf die eine edlere Rebsorte gepfropft ist.
VDP
Verband Deutscher Prädikatsweingüter. Freiwilliger Zusammenschluss von rund 200 deutschen Spitzen-Weingütern, die an sich selbst und ihre Weine höhere Qualitätsanforderungen
stellen als das Weingesetz und die regionalen Weinbauverbände.
vebdance tardive
Vor allem im Elsass gebräuchliche Bezeichnung für edelsüße Weine, die mit einer Auslese aus Deutschland vergleichbar sind.
verschlossen
Bezieht sich auf das Aroma bzw. das noch nicht vorhandene Bukett eines meist jungen Weines, der noch nicht entwickelt ist, da ihm noch einige Zeit zum Reifen fehlt.
--> Kindermord
vigna vigneto
Italienisch für Weinberg
vin de table
Französisch für Tafelwein
vino da tavola
Italienisch für Tafelwein, eine Bezeichnung für einfache Tischweine. Inzwischen gilt die Bezeichnung auch für sehr hochwertige Weine, die nicht zum DOC-System
gehören.
vital
Weine mit jugendlicher Frische und lebhafter Säure nennt man vital.
volatil
Essigartiger, saurer Geschmack; ist auf einen ungewöhnlich hohen Gehalt an flüchtiger Säure zurückzuführen.
VQPRD
Frz.: Vin de qualité produit dans des régions determinees. Entspricht dem deutschen Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA)
weich
Ein milder, säurearmer Wein lässt sich mit weich beschreiben. Genauso auch ein gereifter Rotwein, dessen Tannine sich zu einem weichen Bukett entwickelt haben.
Weinrebe
Alle Weinreben gehören zu der Gattung Vitis. Es gibt 35 verschiedene Arten, die in den gemäßigten Klimazonen beheimatet sind. Die wichtigste Art ist die Vitis vinifera. Von
ihr gibt es rund 8000 verschiedene Sorten. Sie werden heute nahezu überall durch das Pflanzen so genannter Pfropfreben, auch Veredelung genannt, weiterverbreitet.
Die verschiedenen Rebsorten haben unterschiedliche Eigenschaften und dienen dementsprechend verschiedenen Verwendungszwecken. Einige liefern gute Tafeltrauben zum Essen und sind für die
Weinbereitung wenig geeignet. Andere eigenen sich besonders für die Eintrocknung zu Rosinen. Wiederum andere sind sehr ergiebig und liefern Massen einfacher Schoppenweine, während weniger
ergiebige die Ausgangsbasis für die Bereitung höherrangiger Weine darstellen. Es gibt Reben, die in fast jedem Klima gedeihen und andere, die ein ganz besonderes Klima oder auch bestimmte
Bodenverhältnisse verlangen. Nur insgesamt etwa 20, jedenfalls nicht mehr als 40 verschiedene Sorten sind in der Lage, herausragende Weine hervorzubringen. --> siehe auch im
Rebsortenteil
Weinsäure
Eine von Natur aus in Trauben enthaltene Säure, Hauptbestand der Säuren im Wein. --> Säuregehalt
Weißherbst
Eine vor allem in Baden von dunklen Trauben gekelterter weißer Wein.
wuchtig
Ein schwerer, gehaltvoller Wein, nicht elegant, aber körperreich.
würzig
Der Syrah- und Pinot Noir-Rebsorte sagt man einen würzigen Charakter nach; oft mit pikantem Bukett und unverwechselbarem Geschmack.
Weinhaus Ökonomierat August E. Anheuser GmbH & Co. KG
Bosenheimer Str. 218a | 55543 Bad Kreuznach
Tel. +49 (0) 671 - 83406-40
Fax +49 (0) 671 - 83406-49
E-Mail: shop@weinhausanheuser.de
Empfehlen Sie uns weiter